Mittwoch, 2. Juli 2025

Parlez-vous Francais, oder: DER "ultimative Sprachtipp" überhaupt

Frankreich ist ja nur ein Steinwurf von uns entfernt. Das wird spätestens dann deutlich, wenn ich ans Ende unseres Gartens gehe, mich dort nach links drehe und den kleinen Weg nach unten laufe. Und schon stehe ich am ehemaligen Grenzübergang: (Hier im Bild ein ehemaliges Zollhäuschen, indem die Zöllner einst mit ihren Familien drin lebten!!)
 



Könnte ich also gut werfen, was ich definitv nicht kann, (unser Nachbarhund Bruno weiß ein Lied davon zu singen jaulen, wenn es darum geht, seinen Ball/Ring etc. zu werfen ;-) so könnte ich, im übertragenen Sinn, also wenn ich denn wollte, Steine nach Frankreich werfen. 
Aber mal ganz ehrlich? Warum sollte ich das tun??? Unsere Nachbarn mit Steinen bewerfen???...
 
Da wir uns folglich nun öfter bei unseren neuen Nachbarn rumtreiben (nein, nicht die Besitzer von Bruno; oder ja doch, da eigentlich auch ;-) dachte ich mir, es wäre an der Zeit die rostigen Französisch-Kenntnisse wieder zu ölen. 
Doch meiner Erfahrung nach haben weder 7 Jahre Französisch in der Schule, noch all die Pons und Langenscheidts und wie sie alle heißen, etwas gebracht. Da las ich folgenden SUPER Tipp im Internet:
"Wollen  Sie eine Sprache richtig lernen, dann legen Sie sich einen Liebhaber in besagter Sprache zu!"
 
Mr. Perfect was not quite amused, als ich ihm diese Idee unterbreitete und er meinte dementsprechend: "Geht´s noch?" Was in etwa einem Gefühlsausbruch à la Vulkaneruption gleichkommt ;-)
 
Andererseits war ER die treibende Kraft, als wir auf einer unserer Wanderungen über die ehemalige Grenze eine junge Familie beim Einpflanzen von Gemüse antrafen, und er mich in Ellbogenmanier anstupste: Frag mal, was die da machen, und ob man hier auch Gemüse kaufen kann!!Also musste ICH meine eingerosteten Gehirnwindungen wieder in Gang setzen, was ziemlich träge daherkam. (Tja, mit französischem Liebhaber wäre das bestimmt plus plus vite vonstatten gegangen, aber ich sag jetzt mal nix!! ;-)))
 
So kann ich nun mit gewissem Stolz behaupten, in einer multilingualen Gegend zu wohnen. Spätestens im Supermarkt wird einem das klar, wenn man an der Kasse steht. Das spielt sich dann in etwa SO ab:

"Ouvr rörörö?" (Was sich für unsere ungeschulten Ohren in etwa so anhört, steht lothringisch für:  "Kennt ma mol noch ä Kass uffmache?" , was wiederum das Pfälzische Pendant darstellt.
Daraufhin fragt die (lothringische) Kassiererin: "Pressé? (Also die Kurzform von: Haben Sie es eilig?)
Und während besagter Kunde nur nickt und schelmisch grinst, kommt irgendwo aus dem "Off" : "Eeendlisch!! Isch hann des doch schuun vor enna Ewischkeit g´sacht mit derre zwette Kass!" was so viel bedeutet wie: "Ich hab die Kassiererin bereits bei Zeiten höflich darauf hingewiesen, sie möge doch bitte noch eine zweite Kasse öffnen!"  Worauf die Dame an der Kasse im perfektesten Hochdeutsch freundlich kontert:" Nur keine Angst, hier kommt niemand zu kurz!"
 
Auf dem Weg nach draußen konnte ich nicht mehr an mich halten und bekam einen ausgwachsenen Lachanfall!! Mr. Perfect wollte natürlich wissen, WAS denn genau so komisch war, dass ich mich nicht mehr einkriegen konnte und erklärte ihm, indem ich nach Luft japste: "SO geht Frahahanzösich! Wahahas zig Lehehehrer nicht vehehehermitteln konnten, lernen wihir gahanz einfach im Suhupermahaharkt!"
 
Seither lerne ich fleißig durch die Whatsapp-Gruppe, nicht abstrakt aus dem Lehrbuch, sondern nah am Alltag. Indem ich Sachen wie Bettnässer bestellen kann, (Pisse en lit- gemeint: Löwenzahn ;-)  welke Karotte (carotte fane - also Karotten mit Karottengrün, das automatisch immer welk ist ;-) und Rübenstiefel (bottes de navet- also Navetrüben; keine Ahnung, was das mit Stiefeln zu tun hat! Wer es weiß, bitte in die Kommentare schreiben :)) lerne ich mehr als in all den Jahren auf dem Gymnasium mit Sprachlabor und allem drum und dran ;-) 
 
Ob ich jetzt mit französischem Liebhaber mehr lernen würde, lass ich einfach mal so im Raum stehen. Garantiert würden wir aber im Bett wahrscheinlich andere Dinge tun, als dieses einzunässen!...Aber genug davon ;-))))
 
 
In diesem Sinne,
à bientôt, 
eure Jeanne 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen