Oder: die Geister, die ich rief!! (so könnte dieser Post ebenfalls heißen)
Angefangen hat alles vor ein paar Jahren mit dieser Schöpfkelle hier, die mir eine liebe Freundin zum Geburtstag schenkte, die sie zuvor mit Sempervivum, also mit Hauswurz bepflanzt hatte. Ich konnte mich nur noch vage daran erinnern, dass ich ihr davon erzählte, die Idee wenige Tage vorher in einem Gartenjournal entdeckt zu haben, und total begeistert davon war.
Die besagte Freundin hatte erfreulicherweise genau hingehört, und beim Entrümpeln ihres Schuppens anscheinend sofort an mich gedacht, als sie auf dieses "Unikum" hier stieß und überraschte mich schließlich damit....(hach, solche Freunde liebe ich :))
Anfangs dachte ich jedoch noch, dass die Sukkulenten bei mir wahrscheinlich wenig Überlebenschancen hätten, war ich doch auf diesem Gebiet die reinste Anfängerin...doch schon nach kurzer Zeit fing mal wieder mein "grüner Daumen" wie wild zu jucken an und mein Pioniergeist war geweckt....Und schon nach kurzer Zeit konnte ich freudig überrascht feststellen, dass da nicht umsonst "ewiges Leben" drauf stand....

und alles, was mir unter die Finger bzw unter besagtem Daumen kam, wurde fortan mit Sukkulenten bepflanzt!! Und nichts war mehr sicher vor mir: Weder die "Schütten" vom Flohmarkt....
wenn auch mit Schreibfehler (oder war das noch vor der allgemein verwirrenden Rechtschreibreform??
oder die flachen Schälchen, die zuvor als Citronellakerzen ihren Dienst leisten durften...
...oder ein alter Keramikschuh, in dem zuvor partout nichts wachsen wollte, und sogar in einer selbstgegossenen Puddingform aus Beton haben diese faszinierenden Pflanzen Überlebenschancen!
Man kann besagte Puddingform auch umdrehen und dann bepflanzen; ist reine Geschmackssache!!
Sie machen sich außerdem hübsch in einem rustikalen Korb und in gröberen Steinformationen...
sowie in ausrangierten Milchkannen.....Der passende Deckel hierfür wurde ebenfalls mit Sempervivum bestückt und an die Kanne gelehnt, bis.....ja bis unsere 4 Fressmaschinen, getarnt als Schildkröten, das Buffet für "eröffnet" erklärten und entsprechende Bepflanzung dem Erdboden gleichmachten!!
Nix mehr war´s mit "ewig lebend"!!
Aus diesem Grund flüchtete ich mich samt Pflanzen und Utensilien ins Gewächshaus, und begann von vorne.... und die Schildis wurden vorsorglich ausgesperrt! Denn, wenn man das nicht macht, fallen diese Rabauken regelrecht über einen her!!! (Das zeige ich euch demnächst in einem anderen Post, der bereits in Arbeit ist.)
Also, wie gesagt, unten links der entsprechende Milchkannendeckel
nach der Neubepflanzung. (Im Nachhinein ärgere ich mich, dass ich vergessen hab, ein Foto von der "Bescherung" zu machen...ich kann euch aber versichern,
hungrige verfressene Schildkröten stellen sogar besagte Heuschreckenplage aus dem "Buch der Bücher" in den Schatten - haben letztere nämlich laut Überlieferung nicht wenigstens noch die Stängel stehengelassen??...)
Auf dem Bild könnt ihr übrigens auch noch verschiedene "Upcycling-Projekte" aus alten Konserven sehen...
und aus ausrangierten Kräutertöpfen, die sich gerade für Kräuter komischerweise am allerwenigsten eignen!!

Die Büchsen machen sich übrigens auch "Indoor" ganz gut, bzw sind ein nettes Geschenk und Mitbringsel für die nächste (Garten-) Party!?....
Und selbst ein ehemalige Kerzenständer, wie dieser hier, lässt sich prima bepflanzen, so dass man ihm seine ursprüngliche Funktion gar nicht mehr ansieht!!...
Und last, but not least, darf man natürlich auch ganz normale Pflanztöpfe nehmen...
Ihr seht also, der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt, so dass ich euch wohl oder übel immer mal wieder Projekte mit diesem "ewigen Leben" vor die Nase halten werde, bis...
....ja, bis euch ebenfalls dieser besagte Pflanz-Virus befallen hat, *lach*
In diesem Sinne wünsche ich euch allen noch eine kreative Zeit und gleichzeitig wünsche ich mir, dass die Blogrunden nun wieder etwas aktiver werden.
Bis demnächst,
eure Jeanne